Joan Miro



„Derrière le miroir 2”
55 x 75 cm
Farblithographie
Ausleihpreis 20,- € für acht Wochen

 


„Derrière le miroir 4”
55 x 75 cm
Farblithographie
Ausleihpreis 20,- € für acht Wochen

 


„Komposition” aus Derrière le miroir
75 x 55 cm
Farblithographie
Ausleihpreis 15,00 € für acht Wochen

 

Zur Suche springen

Derrière le miroir (DLM) war eine Künstler-Edition, die von dem französischen Verlegerpaar Maeght herausgegeben wurde. Sie erschien von 1946 bis 1982 in insgesamt 201 Ausgaben und stellt heute ein wichtiges Zeitdokument zur bildenden Kunst der Nachkriegszeit dar. Bestandteil der meisten Hefte war zudem Originalgrafik (Lithographien, Radierungen, Serigraphien oder Holzschnitte) bedeutender zeitgenössischer Künstler, die überwiegend in der Druckerei von Fernand Mourlot gedruckt wurden.

Intention dieser Publikation war, originalgrafische Arbeiten so bekannter Künstler wie Marc Chagall, Joan Miró, Georges Braque, Pablo Picasso u. v. a. dem breiten Publikum zugänglich zu machen, indem die Künstler eigens für die jeweilige Ausgabe Originalgrafik anfertigten. Folglich sind diese Arbeiten auch im entsprechenden Werkverzeichnis des Künstlers verzeichnet, im Unterschied zu einem Kunstdruck. Diese Tatsache macht insbesondere die frühen Originalausgaben heute zu begehrten Sammlerobjekten. Quelle: Wikipedia







„Farblithografie in Schwarz”
53 x 43 cm
Farblithographie
Ausleihpreis 15,00 € für acht Wochen


Joan Miró i Ferrà

Miro wurde am 20. April 1893 in Barcelona geboren und gilt neben Dali und Picasso zu den größten spanischen Malern, Grafikern, Bildhauern und Keramiker des letzten Jahrhunderts.

Seine frühen Werke weisen, aufbauend auf der katalanischen Volkskunst, Einflüsse des Kubismus und des Fauvismus auf. Von Anfang bis Mitte der 1920er Jahre vollzog der Künstler in Paris, beeinflusst von den dort herrschenden Kunstströmungen des Dadaismus und Surrealismus, den grundlegenden Stilwechsel, der ihn von der Gegenständlichkeit wegführte. Miró gehört als Vertreter der Klassischen Moderne mit seinen fantasievollen Bildmotiven zu den populärsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine magischen Symbole für Mond, Sterne, Vogel, Auge und Frau zählen zu den bekanntesten Elementen seiner Kunst. Das verstörende Spätwerk, wie beispielsweise die Serie Toiles brûlées (Verbrannte Leinwände) war eine inszenierte Zerstörung, ein Protest gegen die Kommerzialisierung der Kunst und ein Ausdruck seiner Forderung, die „Malerei zu ermorden“. Im öffentlichen Raum schmücken beispielsweise seine Keramikwände das UNESCO-Gebäude in Paris und das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen; Monumentalskulpturen sind unter anderem auf Plätzen in Barcelona und Chicago aufgestellt.

Die Artothek Münsterland kann selbstverständlich nicht mit solch großen Werken aufwarten, aber acht Lithographien können auch wir ausleihen.